DROGEN SIND NUR WAS FÜR STABILE TYPEN

Okt 8, 2022

Kürzlich war ich bei meinen Eltern zu Hause und wühlte in den Unterlagen meiner Schulzeit. Mir fiel eine Ausgabe einer Schülerzeitung in die Hände, bei der ich mitgewirkt hatte. Darin befand sich ein längeres Dossier über Drogen, in dem der damals drogenbeauftragte Lehrer der Schule interviewt worden war. Eine seiner Aussagen hat mich länger beschäftigt. Am Ende des Interviews sagte er: „Drogen sind doch nur was für labile Typen. Und ihr seid doch keine labilen Typen!“ Die Sätze wirken auf mich sehr unbeholfen. Der Lehrer wollte uns ermutigen, keine Drogen zu nehmen, indem er Drogenkonsum als Schwäche abkanzelte. Oberflächlich betrachtet mag dies der Fall sein, wenn man sich vorstellt, dass Menschen den Versuchungen der Drogen nicht widerstehen können.

Drogen als Typsache?

Aber handelt es sich bei Menschen, die Drogen konsumieren, wirklich um labile Typen? Oder wird ihnen diese Eigenschaft nur zugeschrieben, weil man sich Sucht nicht anders erklären kann? Ich denke an eine meiner Klientinnen, die längere Zeit abhängig war. Sie hat eine vielschichtige Lebensgeschichte hinter sich. Und vor allem hat sie eines: überlebt. Und zwar nicht nur die Zeit des Drogenkonsums, sondern vor allem die Zeit davor als Kind und Jugendliche, als sie psychischer und körperlicher Gewalt in ihrer Familie ausgesetzt war. Ein fundamentaler Teil ihres Lebens war also vom Aus- und Durchhalten geprägt – Fähigkeiten, die ich nicht mit labilen Typen in Verbindung bringe.

Oder Reaktion auf Umweltanforderungen?

Doch wie passt der Drogenkonsum und die damit einhergehende Sucht dazu? Die Systemische Therapie betrachtet Drogenkonsum und Sucht als Reaktionen auf Umweltanforderungen. Sie werden als Lösungsversuche gesehen, mit belastenden Situationen und Erfahrungen umzugehen. Es handelt sich häufig um Strategien, die Jugendliche und junge Erwachsene von ihren Eltern kennen. Liegen wie bei meiner Klientin traumatisierende Erfahrungen vor, so können Drogen ein Mittel sein, negative Gefühle und Erinnerungen erst einmal wegzudrücken. Natürlich sind sie keine wirklichen langfristigen und nachhaltigen Lösungen. Menschen nehmen dabei potenzielle ernsthafte körperliche und psychische Schäden inkauf und die traumatisierenden Erinnerungen werden damit nicht beseitigt.

Ich halte es dennoch für kontraproduktiv, Menschen deshalb als labil oder krank abzustempeln. Man spricht ihnen damit Eigenverantwortung und die Fähigkeit ab, für sich selbst zu sorgen und Lösungen zu finden. Diese brauchen sie aber, um erstens einen Weg aus der Abhängigkeit zu finden und zweitens ihre Erfahrungen und deren Folgen zu verarbeiten. Aus diesem Grund ist es meiner Meinung nach wichtig, sie als stabil im Sinne von widerstandsfähig und kompetent wahrzunehmen, indem man ihre Geschichten und Lösungsversuche würdigt sowie sie darin bestärkt, einen anderen Umgang mit negativen Gefühlen, Erfahrungen und Erinnerungen zu finden.

Felicitas Klingler

Felicitas Klingler

SYSTEMISCHE THERAPEUTIN

Geschlechtersensibles Arbeiten in therapeutischen Kontexten halte ich für sinnvoll, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass Geschlechtervorstellungen auf unser Verhalten und unsere Weltsicht großen Einfluss haben.

Weitere Beiträge

VERZEIHEN

Verzeihen gilt allgemein als Tugend. Kaum jemand fragt danach, ob es auch sinnvoll sein kann, nicht zu verzeihen.

FRAUEN, DIE (ZU-) SCHLAGEN

Weibliche Gewalt im häuslichen Umfeld erfährt aktuell immer mehr gesellschaftliche Aufmerksamkeit. Doch was wissen wir darüber wirklich? Wie können wir das Phänomen einschätzen?

DURCHGEDREHT

Viele Sprüche, Aussagen oder Zitate, die uns auf den ersten Blick plausibel erscheinen können ebenso dazu führen, dass wir uns dadurch selbst begrenzen. Auf meinem Blog findet ihr Gedanken und Beobachtungen aus meiner Arbeit als Systemische Therapeutin, die Glaubenssätze umkrempeln und neu betrachten.

LIEBE, DIE ENDEN DARF

Liebe wird in unserer Kultur vielfach als unbegrenzt und unendlich belastbar dargestellt. Doch was bedeutet das für Frauen, die Gewalt erfahren? Wohin kann eine solche Liebe führen? Was ist Liebe eigentlich und hat sie Grenzen?

VON BORDERLINER*INNEN UND ANDEREN LINIEN

Die Verknüpfung von Gewalt mit psychiatrischen Diagnosen ist leider immer noch weit verbreitet. Dies zeigt ein aktuelles Beispiel aus dem Programmkino.

WER SAGT, DASS WIR BEZIEHUNG KÖNNEN?

Die meisten Menschen führen partnerschaftliche Beziehungen. Doch woher wissen wir eigentlich, wie das geht? Was hat das mit häuslicher Gewalt zu tun und wo können wir noch ansetzen, um ungesundes Beziehungsverhalten zu verhindern?

0 Kommentare